Willkommen an der HTL für Wirtschaftsingenieure / Holztechnik

In Kuchl im Bundesland Salzburg betreibt der Verein „Holztechnikum Kuchl“ seit mehr als 50 Jahren die Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure / Holztechnik sowie die Fachschule für Holzwirtschaft – und ist damit DAS Kompetenzzentrum für den Roh- und Werkstoff Holz in Österreich!

Rund 400 Jugendliche (davon 50 Mädchen – Tendenz steigend) besuchen unsere Schulen und das Internat. Unsere Schüler:innen kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland. Unsere Ausbildung ist aufgrund ihrer breiten Ausrichtung rund um Holz und Technik, Wirtschaft und Sprachen (Englisch, Italienisch, Russisch) einzigartig in Europa. Den engen Praxisbezug erreicht man unter anderem durch Diplom- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Betrieben und durch die Miteinbindung der Unternehmen bei der Lehrplangestaltung.

Die Ausbildung am Holztechnikum Kuchl beruht auf den Schwerpunkten

  • Holz
  • Technik
  • Wirtschaft
  • Sprachen und Allgemeinbildung

Durch diese Kombination aus technischem und praktischem Wissen, wirtschaftlichem Knowhow und einer fundierten Allgemeinbildung schaffst du die besten Voraussetzungen für deine berufliche Karriere!
Die breite Ausbildung rund um Holz und Technik, Wirtschaft und Sprachen mit Vertiefungsmöglichkeiten
nach den persönlichen Interessen bereitet die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die unterschiedlichen Berufsfelder in der Holzwirtschaft vor.

In der HTL kann man sich ab der 4. Klasse für die schulautonomen Ausbildungsschwerpunkte „Holzbautechnik“ oder „Smart Production & Innovation“ entscheiden.
Die Ausbildung an der HTL dauert fünf Jahre und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab.

Bis zum Eintritt in die 4. Klasse ist zweimal ein vierwöchiges facheinschlägiges Pflichtpraktikum zu absolvieren.

Bau Dir Deine Zukunft:

HTK_Image-Folder_2023-24.pdf

Was du an der HTL des Holztechnikums erreichen kannst – dein Ausbildungsziel

Das Ziel unserer HTL ist es, dich zu einer Fach- und Führungskraft für die nationale und internationale Holzwirtschaft auszubilden. Du bist anschließend im mittleren und oberen Management tätig und hast die Möglichkeit, direkt im Anschluss ein weiterführendes Studium zu absolvieren.
Nach dem Abschluss in Kuchl hast du die besten Jobaussichten: Unsere Absolventen sind weltweit für Betriebe der österreichischen Holzwirtschaft im Einsatz!
Die Holzindustrie ist ein bedeutender und sicherer Arbeitgeber. Sie hat vor allem als Arbeitgeber im ländlichen Raum eine hohe Bedeutung. Die österreichische Holzindustrie umfasst derzeit zirka 1500 Betriebe. Die wichtigsten Sparten, gemessen an der Produktion, sind:

  • Sägeindustrie
  • Holzbau
  • Möbelindustrie
  • Holzwerkstoffindustrie
  • Skiindustrie

Der Großteil der Unternehmen sind Familienbetriebe und daher besonders krisenresistent.

„Einen Kuchler Absolventen kann man bedenkenlos nehmen, der kann was!“

Dieser Ausspruch stammt von einem der renommiertesten Vertreter der Österreichischen Holzwirtschaft und zeigt den exzellenten Ruf, den die Ausbildung am Holztechnikum Kuchl in der Holzbranche hat.

Mehr als 8000 Absolventen in Österreich und in ganz Europa tragen in ihrem täglichen Arbeitsleben zur Stärkung dieses Rufs bei – sei auch DU ein Teil davon!

Was Dir die HTL bietet – das Ausbildungsprofil

Die Ausbildung an der HTL setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Allgemeine Pflichtgegenstände:
    Deutsch, Englisch, Geschichte, politische Bildung und Geographie, Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften und Religion
  • Wirtschaft:
    Buchhaltung, Bilanzierung und Controlling, Finanzierung / Investitionsrechnung, Personalmanagement / Mitarbeiterführung, Entrepreneurship / Innovation, Unternehmensorganisation, Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Holz und Technik:
    Forstwirtschaft, Holztechnologie, Holzwerkstoffe, Bauteile und Konstruktionen, Bauphysik und Bauökologie, Baustatik, Industrieller Holzbau, Mechanik / Festigkeitslehre, Maschinen- und Anlagentechnik, Energie- und Umwelttechnik, Werkstätte / Produktionstechnik
  • Freigegenstände / Unverbindliche Übungen:
    Italienisch, Russisch, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Kommunikation / Rhetorik

Die Ausbildung an der HTL des Holztechnikums dauert insgesamt fünf Jahre und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) ab.

Zusätzlich zum normalen Unterricht kannst du dich bereits während der Ausbildung mit Fachqualifikationen weiterbilden wie zum Beispiel

  • Cambridge First Certificate:
    Mit diesem internationalen Zertifikat erlangst du einen offiziellen Nachweis deiner Englisch-Kompetenz (wird im dritten Schuljahr der HTL angeboten).
  • Sprachliche Kompetenzen werden durch Präsentationstechniken und Rhetorik in Deutsch geschult sowie durch Auslandsaufenthalte in Italien und England.
    Zusätzlich bieten wir „Native Speaker“ in Englisch und Italienisch, Russischkurse am Abend, Projektpräsentationen und Reifeprüfungen in den Fremdsprachen.
    Darüber hinaus werden Teile des Unterrichts, vor allem in Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Technologie und Holzwirtschaft und im Labor in englischer Sprache abgehalten.
  • Kurs Lehrlingsausbildung:
    Ab der 4. Klasse (18. Lebensjahr) kannst Du bei uns einen Kurs für Lehrlingsausbildung absolvieren. Der Kurs wird in Kooperation mit dem WIFI Salzburg angeboten. Du erhältst damit die Qualifikation zur Ausbildung von Lehrlingen nach dem Berufsausbildungsgesetz.
  • Für Laufkrane, Bockkrane und Portalkrane kann ab der 4. Klasse (18. Lebensjahr) der Kranführerschein gemacht werden. Aus Rücksicht auf die schulischen Anforderungen wird der Kurs zu Schulbeginn in Abendkursen angeboten.
  • Die Prüfung für den Staplerführerschein ist in der 2. Klasse für die Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl schon Tradition. Die Berechtigung für alle Flurförderfahrzeuge wird in 22 Einheiten (Theorie und Praxis) in Form eines Abendkurses erworben.
    Sobald das 18. Lebensjahr vollendet ist, kann der Führerschein ausgestellt werden.

Zusätzlich zum Unterricht und den oben erwähnten Fachqualifikationen kannst du auch eine Vielzahl von weiteren Zusatzangeboten wählen wie zum Beispiel

  • Unternehmerwerkstätte:
    Projektarbeiten in Kooperation mit heimischen und internationalen Unternehmen.
  • Absolvierung des Jagdscheins
  • Zertifikat Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1
  • Individuelle Begabungsförderung:
    z.B. Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der FH/Universität Salzburg, Pluskurse als Zusatzangebot für begabte und besonders interessierte Schüler:innen.
  • Kommunikation und Rhetorik
  • Schulmusik, Internats-Band und Kreativworkshops
    Es besteht eine Kooperation zwischen dem Holztechnikum und dem Musikum Kuchl. Jeder, der ein Instrument spielt und in Kuchl weiter Unterricht nehmen möchte, kann sich bei Musikumsdirektor Mag. Christian Hörbiger unter 06641531456 oder christian.hoerbiger@musikum.at melden.
  • Teilnahme bei Sport-Schulmannschaften (z.B. Floorball, Tischtennis, Bouldern, Volleyball, Laufen, uvm.)

Was Du für die HTL brauchst – die Voraussetzungen

Die Aufnahmevoraussetzungen für die HTL des Holztechnikums sind…
…ein erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe sowie das Interesse an Holz, Technik und Wirtschaft!
Eine Aufnahmeprüfung ist nur dann erforderlich, wenn in der Mittelschule in Deutsch, Englisch oder Mathematik eine Beurteilung gemäß dem Leistungniveau „Standard“ schlechter als „Gut“ vorliegt.

  • „Nicht für die Schule lernen wir – sondern für das Leben“ – und das Holztechnikum Kuchl ist dafür der perfekte Start. Ich denke immer wieder gerne an die Zeit, die Professoren u. Schulkollegen zurück und bin bis heute der Meinung, dass Kuchl für mich genau das Richtige war!

    Ing. Daniela Antal
    Ing. Daniela Antal Absolventin - Prokurist – Kfm. Geschäftsleitung der Fa. AGB – Gerüstbau GmbH
  • Es war einer meiner besten Entscheidungen nach Kuchl in die Schule zu gehen. Das HTK war für mich ein Sprungbrett in die große weite Welt. Die Kombination aus Technik, Holz, Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung ist einzigartig und unerreicht.

    Thomas Lemberger
    Thomas Lemberger Absolvent
  • Gerne denke ich an meine Schulzeit und die breite Ausbildung zurück. Ich bin auch beeindruckt, was sich baulich alles getan hat.

    Michael Fasching
    Michael Fasching Absolvent
  • Die Ausbildung kann ich super für meinen Holzhandel nützen. Auch begleitet die Schule mein Leben noch im Beruf als Holzhändler.

    Augustin Fallenhauser
    Augustin Fallenhauser Absolvent - Lenzinger Holzexport
  • Die 5 Jahre am HTK sind für mich nach wie vor die Wurzel meiner beruflichen, als auch teilweise privaten Aktivitäten. Neben fundierter Ausbildung mit breit gefächerten Themenkreis - aber klarem Fokus - bietet das HTK ein perfektes Fundament für den beruflichen Erfolg. Mindestens ebenso wichtig, wenn nicht ein wenig höher im Stellenwert ist das Netzwerk an Freunden, Bekanntschaften und Experten, die man durch die Ausbildung auf "Du und Du" jederzeit ansprechen kann.

    Mag.(FH) Hubert Burböck
    Mag.(FH) Hubert Burböck Absolvent
  • Kuchl verbindet, ich habe viele gute Freundschaften knüpfen können und denke gerne an meine Schulzeit zurück.

    Hannes Wallinger
    Hannes Wallinger Absolvent
  • Die fundierte Ausbildung, das Kuchler Netzwerk oder der "Kuchler Geist" - all das hat dazu beigetragen, dass bereits die dritte Generation unserer Familie in Kuchl die Schulbank drückt. Ich denke gerne an die Schulzeit zurück. Kuchl bildete die Ausgangsbasis für wunderbare, langjährige Freundschaften, die mein bisheriges Leben geprägt haben. Ich hatte das Glück, dass ich mich im Alter von 15 Jahren für den richtigen Weg entschieden habe.

    Ing. Franz Glas
    Ing. Franz Glas Absolvent - Franz Glas GmbH
  • Mich hat Holz schon immer sehr interessiert und ich wollte unbedingt eine Ausbildung in diese Richtung machen. Durch Familienmitglieder wurde ich auf das HTK aufmerksam. Nachdem ich Schnuppern war, war klar dass ich auf diese Schule gehen möchte. Ich bin froh, dass ich mich für diese breite, umfassende Holzausbildung entschieden habe. Vor allem das Netzwerk hilft mir beruflich weiter.

    Martin Streitberger
    Martin Streitberger Absolvent
  • Mein Vater besitzt ein Sägewerk und er hat mir empfohlen, nach Kuchl schnuppern zu gehen. Die Schule hat mich überzeugt, weil es eine sehr breite Ausbildung ist. Ich freue mich über das breite Netzwerk über ganz Österreich und weiter hinaus.

    Kajetan Mair
    Kajetan Mair Absolvent
  • Durch die fundierte Ausbildung am HTK gelang mir der Schritt in die Holzindustrie. Das HTK mit all seinen Facetten, hat mich sehr geprägt und auch selbständig werden lassen. Lebenslanges Lernen ist ein MUSS. Für eine erfolgreiche Zukunft ist jedoch jeder für sich selbst verantwortlich.

    Mag. (FH) Markus Weiß
    Mag. (FH) Markus Weiß Absolvent
  • Die Schulzeit war lehrreich, ich konnte mich persönlich weiterentwickeln, einfach eine tolle Gemeinschaft.

    Philipp Trautner
    Philipp Trautner Absolvent
  • Vor mehr als 30 Jahren habe ich die familiäre „Sägerschule“ absolviert und heute im Holztechnikum eine sensationelle Holzausbildungsstätte vorgefunden. Eine grandiose Entwicklung zu der man gratulieren darf und stolz darauf sein kann ein Teil davon zu sein. Weiterhin viel Glück, Erfolg und Freude!

    Paul Faltheiner
    Paul Faltheiner Absolvent (Unternehmer)
  • Ich bin durch Zufall auf das Holztechnikum Kuchl gestoßen. Wir haben keinen Holz-Betrieb zuhause. Als ich mir diese Schule anschaute, war für mich schon in der 3. Klasse Gymnasium klar, dass ich in diese Schule gehen will. Von der Schule bin ich begeistert und auch die Verbindungen über die Schulzeit hinaus sind einzigartig.

    Eva Hillerzeder
    Eva Hillerzeder Absolventin
  • Besonders geprägt hat mich das intensive Zusammenleben. In meiner beruflichen Laufbahn haben mir die Erfahrungen im Umgang mit Konflikten bzw. bei der Konfliktlösung wesentlich geholfen. Neben der fachlichen Qualifikation ist das Holztechnikum für mich ein Ort für das praktische Erfahren und üben von Sozialer Kompetenz.

    Mag. Harald Jauschnig, MBA
    Mag. Harald Jauschnig, MBA Absolvent - Unternehmer, Dozent
  • Wer einen abwechslungsreichen Unterricht und viele neue Kontakte in ganz Österreich knüpfen möchte, ist am Holztechnikum Kuchl genau richtig. Schon von klein auf werke ich zuhause mit Holz und dieses Wissen wollte ich noch erweitern. Nach dem Besuch am Tag der offenen Tür war bereits klar, dass das HTK die richtige Schule für mich ist.

    Nico Theurl
    Nico Theurl Absolvent
  • Kuchl ist meine Holzfamilie, es sind Freunde und Kollegen einfach eine einzigartige Gemeinschaft. Wir haben viel gelernt für den weiteren beruflichen Werdegang.

    Rudi Prehofer
    Rudi Prehofer Absolvent - Unternehmer
  • Das HTK vermittelt nicht nur Fachwissen sondern ist stark charakterbildend für jeden Absolventen. Im Arbeitsleben ist Wissen und Fleiß wichtig . Den weit aus wichtigeren Hausverstand und den menschliche Umgang erlernt man jedoch nicht nur hinter der Schulbank sonder vorwiegend durch sein Umfeld. Hierfür bietet das gesamte Holztechnikum optimale Bedingungen.

    Leopold Atschreiter
    Leopold Atschreiter Absolvent - Projektleiter für Großsägewerke
  • Die Zeit am Holztechnikum Kuchl ist die Basis für mein berufliches Netzwerk, aus dem viele Kontakte und Freundschaften stammen, die ich bis heute pflege.

    DI Dr. Manfred Brandstätter
    DI Dr. Manfred Brandstätter Absolvent
  • Prägend für mich waren einerseits die breit gefächerte Ausbildung am Holztechnikum, die eine gute Basis für den Einstieg ins Berufsleben bildet, sowie das Zusammenleben im Internat, wo eine starke Gemeinschaft entsteht. Es werden am HTK viele Bekanntschaften geknüpft, die in der beruflichen und privaten Zukunft wichtig und hilfreich sind. Das „Kuchler Netzwerk“ ist ein wertvolles Bindeglied in der Holzbranche.

    Christian Köfler
    Christian Köfler Absolvent - QSU-Verantwortlicher bei der Pircher Oberland AG / Südtirol
  • Ich würde die HTL jederzeit wieder besuchen, da sie mich bestens für meinen weiteren Lebensweg vorbereitet hat. Des Weiteren wurde der Grundstock für das soziale Holznetzwerk gelegt.

    Heimo De Monte
    Heimo De Monte Absolvent - Unternehmer

Häufig gestellte Fragen – und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen HTL und Fachschule

Ein genereller Unterschied ist die Dauer der Ausbildung. Während die Ausbildung an der Fachschule vier Jahre in Anspruch nimmt, dauert die Ausbildung an der HTL fünf Jahre. Die Fachschule weist zudem einen höheren Praxisanteil auf und orientiert sich mehr am fachpraktischen Unterricht. Die HTL weist einen höheren Theorie- und Wirtschaftsanteil auf. Während die Fachschule mit der Abschlussprüfung und der optionalen Unternehmerprüfung abschließt, wird die HTL mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) abgeschlossen. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede zwischen den Ausbildungszweigen auf:

Fachschule HTL
Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert vier Jahre Die Ausbildung dauert fünf Jahre
Abschluss Die Fachschule schließt mit einer Abschlussprüfung Die HTL schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Praxisanteil Die Fachschule hat einen höheren Praxis- / Werkstättenanteil Die HTL hat einen höheren Laboranteil
Spezialisierungen Die Fachschule bietet die Spezialisierungen Holzbautechnik, Tischlereitechnik und Holztechnik Die HTL bietet die Spezialisierung „Sprachen“ mit einem höheren Fremdsprachenanteil (Englisch, Italienisch, Russisch) oder die Spezialisierung „Informatik“ mit einem höheren Anteil an technischer Informatik

Ist ein Umstieg von der Fachschule in die HTL möglich?

Ja, ein Umstieg von der Fachschule in die HTL ist möglich. Am einfachsten fällt der Umstieg nach der ersten oder vierten Klasse Fachschule.

Muss ich das Internat besuchen?

Nein, ein Besuch des Internats ist nicht verpflichtend. Allerdings bietet dir der Aufenthalt im Internat einige Vorteile, weshalb wir den Besuch empfehlen:

  • Gemeinsames Leben und Kontakte knüpfen – im Internat entstehen Freundschaften, die dein ganzes Leben halten
  • Gemeinsames Lernen – durch das gemeinsame Lernen mit den Schulkameraden und Schulkameradinnen und durch die Betreuung durch unsere Internatspädagogen hast du die Möglichkeit, die Lehrinhalte besser und schneller zu lernen
  • Gemeinsam Spass haben – durch die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die dir das Internat bietet, kannst du dich auch nach dem Unterricht austoben
Warum soll ich die HTL besuchen?

Unsere HTL richtet sich an eigenständige Schüler, die am Werkstoff Holz interessiert sind und sich zur Fach- und Führungskraft für die österreichische Holzindustrie ausbilden lassen möchten. Die HTL bietet zudem die Möglichkeit, direkt nach Abschluss mit der Matura, ein weiterführendes Studium zu absolvieren.

Ich komme aus Deutschland – was ist eine HTL? Welchen Abschluss habe ich in Deutschland?

Eine HTL – Kurzform für „Höhere Technische Lehranstalt“ – ist eine berufsbildende höhere Schule mit technischen Ausbildungsschwerpunkten. Die HTL ist eine für Österreich spezifische Ausbildungsform und in Europa einzigartig. Die HTL wird wirtschaftsnah geführt, die technischen Unterrichtsfächer haben einen hohen Praxisbezug.

Die HTL schließt mit der Matura oder Reifeprüfung ab. Dies entspricht dem Abitur bzw. der allgemeinen Hochschulreife.

Ich komme aus Südtirol – was ist eine HTL? Welchen Abschluss habe ich in Italien?

Eine HTL – Kurzform für „Höhere Technische Lehranstalt“ – ist eine berufsbildende höhere Schule mit technischen Ausbildungsschwerpunkten. Die HTL ist eine für Österreich spezifische Ausbildungsform und in Europa einzigartig. Die HTL wird wirtschaftsnah geführt, die technischen Unterrichtsfächer haben einen hohen Praxisbezug.

Die HTL schließt mit der Matura oder Reifeprüfung ab. Dies entspricht der „Staatlichen Abschlussprüfung“ oder „Esame di stato“ in Italien.

Kann ich mir die Schule ansehen?
Natürlich!

So kannst du dich informieren:

Hast du weitere Fragen?

In einem persönlichen Gespräch lassen sich Fragen oft rasch klären. Wir stehen dir gerne bei allen Fragen rund um das Holztechnikum Kuchl zur Verfügung:

Simone Montellano

Simone Montellano

Assistentin der Schulleitung
simone.montellano@holztechnikum.at
+43 6244 5372 444
Montag 7:30 bis 15 Uhr und Dienstag bis Freitag 7:30 bis 12:45 Uhr
Simone Montellano

Montellano Simone

Assistentin der Schulleitung
simone.montellano@holztechnikum.at
+43 6244 5372 444
Montag 7:30 bis 15 Uhr und Dienstag bis Freitag 7:30 bis 12:45 Uhr

Haben wir dein Interesse geweckt? Komm Schnuppern!

Du kannst jederzeit vorkommen, um an unseren Schulen und im Internat ein oder zwei Tage zu „schnuppern“. Du lernst dabei die Lehrer und deine Mitschüler kennen – und du kannst im Internat übernachten.