Willkommen in der Fachschule für Holzwirtschaft!

Das Holztechnikum Kuchl ist eine einzigartige Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht in Salzburg. Mit der Fachschule für Holzwirtschaft bieten wir seit über 50 Jahren eine breite Fachausbildung rund um das Thema Holz. Rund 400 Jugendliche (davon 50 Mädchen – Tendenz steigend) besuchen unsere Schulen und das Internat. Unsere Schüler/innen kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland. Unsere Ausbildung ist aufgrund ihrer breiten Ausrichtung rund um Holz/Technik, Wirtschaft und Sprachen (Englisch, Italienisch, Russisch) einzigartig in Europa. Den engen Praxisbezug erreicht man unter anderem durch Diplom- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Betrieben und durch die Miteinbindung der Unternehmen bei der Lehrplangestaltung.

Die Ausbildung am Holztechnikum Kuchl beruht auf den Schwerpunkten

  • Holz & Technik
  • Wirtschaft
  • Sprachen und Allgemeinbildung

Durch diese Kombination aus technischem und praktischem Wissen, wirtschaftlichem Knowhow und einer fundierten Allgemeinbildung schaffst du die besten Voraussetzungen für deine berufliche Karriere!

Die Ausbildung in der Fachschule ist vierjährig und bietet ab der 3. Klasse die folgenden Spezialisierungen:

  • Holztechnik bzw Holztechnik mit Vorbereitung auf den Umstieg in 4. HTL
  • Tischlereitechnik
  • Holzbautechnik

In der vierten Klasse gibt es die Möglichkeit, zusätzlich zum Fachschulabschluss die Lehrabschlussprüfung in der jeweiligen Vertiefung abzulegen.

Bis zum Eintritt in die 4. Klasse ist ein vierwöchiges facheinschlägiges Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Zu Beginn der 4. Klasse ist eine 10-wöchige Betriebspraxis im gewählten Fachgebiet vorgesehen (während der Schulzeit).

Die nachfolgende Grafik zeigt dir die verschiedenen Ausbildungswege, die du am Holztechnikum Kuchl einschlagen kannst:

Bau Dir Deine Zukunft:

HTK_Image-Folder_2023-24.pdf

Was du in der Fachschule erreichen kannst – dein Ausbildungsziel

Das Ziel der Fachschule ist es, dich zu einer Fach- und Führungskraft für die nationale und internationale Holzwirtschaft auszubilden. Je nach gewähltem Fachgebiet bist du nach Abschluss der Fachschule:

  • Holztechniker / Holztechnikerin: HolztechnikerInnen befassen sich mit vielen Bereichen in der Produktion und Herstellung von Holzprodukten. Du steuerst die Holzverarbeitung – beginnend beim Rundholzeinschnitt im Sägewerk, über die Kontrolle der Trocknung und Lagerung des Schnittholzes bis hin zur Führung von Produktionsstraßen für die Herstellung von Holzprodukten wie z.B. Spanplatten. Du kümmerst dich um die Arbeitsvorbereitung, erstellst Fertigungspläne und bist in der Qualitätskontrolle und Kundenberatung tätig. Als HolztechnikerIn bist du ein Allrounder im Umgang mit Holz und weißt – vom Baumstamm bis zum hochspezialisierten Produkt aus Holz – Bescheid.
  • Holzbautechniker / Holzbautechnikerin: Als HolzbautechnikerIn bist du Spezialist für die Erstellung von Bauwerken aus Holz. Ob Dachstühle, Stiegen, Kirchentürme, Brücken oder ganze Häuser aus Holz – du begleitest die Herstellung vom Kundenwunsch beginnend, über die statische und bauphysikalische Planung und Konstruktion, der Fertigung mit computergestützten Anlagen bis hin zur Montage und zum fertigen Objekt. Als HolzbautechnikerIn hast du ein umfangreiches Know How in zahlreichen Fertigungs- und Verfahrenstechniken und beherrschst den Umgang mit Holz vom sägerauen Brett bis zum Innenausbau.
  • Tischlereitechniker / Tischlereitechnikerin: TischlereitechnikerInnen sind Experten in der Konstruktion und Produktion von Werkstücken aus Holz. Seien es Möbel, Türen, Decken, Böden oder Fenster – als TischlereitechnikerIn bist du für den gesamten Fertigungsablauf verantwortlich. Du erstellst das Design nach Kundenwunsch, kümmerst dich um die Kalkulation und Arbeitsvorbereitung, erstellst Pläne in CAD-Systemen und übernimmst die Fertigung mit CNC-Anlagen.

Nach dem Abschluss hast du die besten Jobaussichten! Unsere Absolventen sind weltweit für Betriebe der österreichischen Holzwirtschaft im Einsatz!

Die Holzindustrie ist ein bedeutender und sicherer Arbeitgeber. Sie hat vor allem als Arbeitgeber im ländlichen Raum eine hohe Bedeutung. Die österreichische Holzindustrie umfasst derzeit zirka 1.500 Betriebe. Die wichtigsten Sparten, gemessen an der Produktion, sind

  •  Sägeindustrie
  •  Holzbau
  •  Möbelindustrie
  •  Holzwerkstoffindustrie
  •  Skiindustrie

Der Großteil der Unternehmen sind Familienbetriebe und daher besonders krisenresistent.

„Einen Kuchler Absolventen kann man bedenkenlos nehmen, der kann was …!“ Dieser Ausspruch stammt von einem der renommiertesten Vertreter der Österreichischen Holzwirtschaft und zeigt den exzellenten Ruf, den die Ausbildung am Holztechnikum Kuchl in der Holzbranche hat. Mehr als 8000 Absolventen in Österreich und in ganz Europa tragen in ihrem täglichen Arbeitsleben zur Stärkung dieses Rufs bei. Sei auch du ein Teil davon!

Was Dir die Fachschule bietet – das Ausbildungsprofil

Die Ausbildung an der Fachschule hat die Schwerpunkte Holz, Wirtschaft und Sprachen und ermöglicht ab dem fünften Semester eine Spezialisierung in Holztechnik, Holzbautechnik oder Tischlereitechnik. Dabei setzt sich die Ausbildung aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Grundlagen und Allgemeinwissen: umfasst Fächer wie Deutsch, Geografie, Geschichte und politische Bildung, angewandte Informatik, Sport, naturwissenschaftliche Grundlagen und mehr
  • Fachtheorie und Fachpraxis der Grundausbildung: umfasst Fächer wie Unternehmensführung, Betriebstechnik, Holztechnologie, Holzwirtschaft, Holzbe- und Holzverarbeitung und mehr
  • Fachtheorie und Fachpraxis der Vertiefungen: beinhaltet je nach der von dir gewählten Spezialisierung Fächer wie Produktionsanlagen und -verfahren, Baukonstruktion / Holzbau, Werkstätten / Produktionstechnik, Design und Konstruktion und mehr
  • Freigegenstände: wie Englisch, Russisch und Italienisch, Projektmanagement,  Kommunikation / Präsentationstechnik und Entrepreneurship

Die Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre und schließt mit der Abschlussprüfung sowie einer Abschlussarbeit und der Unternehmerprüfung. Zudem musst du im 7. Semester eine 10 wöchige Betriebspraxis im ausgewählten Fachgebiet absolvieren.

Zusätzlich zum normalen Unterricht kannst du dich bereits während der Ausbildung mit Fachqualifikationen weiterbilden, zum Beispiel:

Kranführerscheine

Für Laufkrane, Bockkrane und Portalkrane können ab der 4. Klasse (18. Lebensjahr) Kranführerscheine gemacht werden. Aus Rücksicht auf die schulischen Anforderungen wird der Kurs zu Schulbeginn in Abendkursen angeboten.

Staplerführerschein

Den Staplerführerschein in der 2. Klasse zu erwerben, ist für die Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl Tradition. Die Berechtigung für alle Flurförderungsmittel wird in 22 Einheiten (Theorie und Praxis) im Abendkurs erworben. Sobald das 18. Lebensjahr vollendet ist, kann der Führerschein ausgestellt werden.

 

Kurs Lehrlingsausbildung

Ab der 4. Klasse (18. Lebensjahr) kannst Du bei uns einen Kurs für Lehrlingsausbildung absolvieren. Der Kurs wird in Kooperation mit dem WIFI Salzburg angeboten. Du erhältst damit die Qualifikation zur Ausbildung von Lehrlingen nach dem Berufsausbildungsgesetz.

Zusätzlich zum Unterricht und den oben erwähnten Fachqualifikationen kannst du auch eine Vielzahl von weiteren Zusatzangeboten wie

  • Zusätzlich zum Unterricht und den oben erwähnten Fachqualifikationen kannst du auch eine Vielzahl von weiteren Zusatzangeboten wie
    • Unternehmerwerkstätte
    • Jagdschein
    • Zertifikat: Festigkeitssortierung nach DIN 4074-1
    • Begabungsförderung (z.B. Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der FH/Universität Salzburg, Pluskurse als Zusatzangebot für begabte und besonders interessierte Schüler/innen)
    • Kommunikation und Rhetorik
    • Schulmusik, Internats-Musikband und Kreativworkshops
      Es besteht eine Kooperation zwischen dem Holztechnikum und dem Musikum Kuchl. Jeder, der ein Instrument spielt und in Kuchl weiter Unterricht nehmen möchte, kann sich bei Musikumsdirektor Mag. Christian Hörbiger unter 06641531456 oder christian.hoerbiger@musikum.at melden.
    • Trainingseinheiten bei Schulmannschaften

Was Du für die Fachschule brauchst – die Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen für FS und HTL

Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe und Interesse an Holz, Technik und Wirtschaft.

Aufnahmeprüfung nur dann, wenn:

Fachschule

In der Mittelschule in D,E,M eine Beurteilung gemäß dem Leistungniveau „Standard“ schlechter als „Befriedigend“ vorliegt.

HTL

In der Mittelschule in D,E,M eine Beurteilung gemäß dem Leistungniveau „Standard“ schlechter als „Gut“ vorliegt.

  • Mir gefiel es sehr gut an der Schule, da einfach jeder Tag aufs Neue irgendetwas Lustiges bzw. Spannendes geboten hat. Da mich Holz interessiert und mir auch das Internetsleben gefallen hat, war ich in Kuchl sehr gut aufgehoben. Auch nach der Schulzeit haben wir eine enge Verbindung mit unseren Schulkollegen.

    Bernd Kiss
    Bernd Kiss Absolvent
  • Ich bin gerne in die Schule gegangen, weil ich mich sehr für den Werkstoff Holz interessiere. Die Schule bot eine breite Ausbildung, die für meine weitere berufliche Zukunft wichtig ist.

    Joe Elbl
    Joe Elbl Absolvent - Unternehmer
  • Es war einer meiner besten Entscheidungen nach Kuchl in die Schule zu gehen. Das HTK war für mich ein Sprungbrett in die große weite Welt. Die Kombination aus Technik, Holz, Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung ist einzigartig und unerreicht.

    Thomas Lemberger
    Thomas Lemberger Absolvent
  • Durch die fundierte Ausbildung am HTK gelang mir der Schritt in die Holzindustrie. Das HTK mit all seinen Facetten, hat mich sehr geprägt und auch selbständig werden lassen. Lebenslanges Lernen ist ein MUSS. Für eine erfolgreiche Zukunft ist jedoch jeder für sich selbst verantwortlich.

    Mag. (FH) Markus Weiß
    Mag. (FH) Markus Weiß Absolvent
  • Vor mehr als 30 Jahren habe ich die familiäre „Sägerschule“ absolviert und heute im Holztechnikum eine sensationelle Holzausbildungsstätte vorgefunden. Eine grandiose Entwicklung zu der man gratulieren darf und stolz darauf sein kann ein Teil davon zu sein. Weiterhin viel Glück, Erfolg und Freude!

    Paul Faltheiner
    Paul Faltheiner Absolvent (Unternehmer)
  • Ich kann nur sagen, für mich hat dieses Ausbildungsprogramm wirklich ganz genau gepasst. Mich haben die Holzfächer extrem interessiert, aber auch das Wirtschaftliche, zum Beispiel Betriebsmanagement – eigentlich alles, was man braucht, um Unternehmer sein zu können. Da haben wir den Grundstein wirklich sehr, sehr gut vermittelt bekommen.

    Albert Weissensteiner
    Albert Weissensteiner Absolvent / GF in der Holzindustrie
  • Prägend für mich waren einerseits die breit gefächerte Ausbildung am Holztechnikum, die eine gute Basis für den Einstieg ins Berufsleben bildet, sowie das Zusammenleben im Internat, wo eine starke Gemeinschaft entsteht. Es werden am HTK viele Bekanntschaften geknüpft, die in der beruflichen und privaten Zukunft wichtig und hilfreich sind. Das „Kuchler Netzwerk“ ist ein wertvolles Bindeglied in der Holzbranche.

    Christian Köfler
    Christian Köfler Absolvent - QSU-Verantwortlicher bei der Pircher Oberland AG / Südtirol
  • Gerne denke ich an meine Schulzeit und die breite Ausbildung zurück. Ich bin auch beeindruckt, was sich baulich alles getan hat.

    Michael Fasching
    Michael Fasching Absolvent
  • Besonders geprägt hat mich das intensive Zusammenleben. In meiner beruflichen Laufbahn haben mir die Erfahrungen im Umgang mit Konflikten bzw. bei der Konfliktlösung wesentlich geholfen. Neben der fachlichen Qualifikation ist das Holztechnikum für mich ein Ort für das praktische Erfahren und üben von Sozialer Kompetenz.

    Mag. Harald Jauschnig, MBA
    Mag. Harald Jauschnig, MBA Absolvent - Unternehmer, Dozent
  • Kuchl verbindet, ich habe viele gute Freundschaften knüpfen können und denke gerne an meine Schulzeit zurück.

    Hannes Wallinger
    Hannes Wallinger Absolvent
  • Die Zeit am Holztechnikum Kuchl ist die Basis für mein berufliches Netzwerk, aus dem viele Kontakte und Freundschaften stammen, die ich bis heute pflege.

    DI Dr. Manfred Brandstätter
    DI Dr. Manfred Brandstätter Absolvent
  • Das HTK vermittelt nicht nur Fachwissen sondern ist stark charakterbildend für jeden Absolventen. Im Arbeitsleben ist Wissen und Fleiß wichtig . Den weit aus wichtigeren Hausverstand und den menschliche Umgang erlernt man jedoch nicht nur hinter der Schulbank sonder vorwiegend durch sein Umfeld. Hierfür bietet das gesamte Holztechnikum optimale Bedingungen.

    Leopold Atschreiter
    Leopold Atschreiter Absolvent - Projektleiter für Großsägewerke
  • Kuchl ist meine Holzfamilie, es sind Freunde und Kollegen einfach eine einzigartige Gemeinschaft. Wir haben viel gelernt für den weiteren beruflichen Werdegang.

    Rudi Prehofer
    Rudi Prehofer Absolvent - Unternehmer
  • Wer einen abwechslungsreichen Unterricht und viele neue Kontakte in ganz Österreich knüpfen möchte, ist am Holztechnikum Kuchl genau richtig. Schon von klein auf werke ich zuhause mit Holz und dieses Wissen wollte ich noch erweitern. Nach dem Besuch am Tag der offenen Tür war bereits klar, dass das HTK die richtige Schule für mich ist.

    Nico Theurl
    Nico Theurl Absolvent
  • Mein Vater besitzt ein Sägewerk und er hat mir empfohlen, nach Kuchl schnuppern zu gehen. Die Schule hat mich überzeugt, weil es eine sehr breite Ausbildung ist. Ich freue mich über das breite Netzwerk über ganz Österreich und weiter hinaus.

    Kajetan Mair
    Kajetan Mair Absolvent
  • Die fundierte Ausbildung, das Kuchler Netzwerk oder der "Kuchler Geist" - all das hat dazu beigetragen, dass bereits die dritte Generation unserer Familie in Kuchl die Schulbank drückt. Ich denke gerne an die Schulzeit zurück. Kuchl bildete die Ausgangsbasis für wunderbare, langjährige Freundschaften, die mein bisheriges Leben geprägt haben. Ich hatte das Glück, dass ich mich im Alter von 15 Jahren für den richtigen Weg entschieden habe.

    Ing. Franz Glas
    Ing. Franz Glas Absolvent - Franz Glas GmbH
  • Ich bin durch Zufall auf das Holztechnikum Kuchl gestoßen. Wir haben keinen Holz-Betrieb zuhause. Als ich mir diese Schule anschaute, war für mich schon in der 3. Klasse Gymnasium klar, dass ich in diese Schule gehen will. Von der Schule bin ich begeistert und auch die Verbindungen über die Schulzeit hinaus sind einzigartig.

    Eva Hillerzeder
    Eva Hillerzeder Absolventin
  • Die 5 Jahre am HTK waren eine prägende Zeit für mich. Wir haben viel gelernt und hatten Spaß.

    Herold Weilharter
    Herold Weilharter Absolvent - Unternehmer
  • Die Ausbildung kann ich super für meinen Holzhandel nützen. Auch begleitet die Schule mein Leben noch im Beruf als Holzhändler.

    Augustin Fallenhauser
    Augustin Fallenhauser Absolvent - Lenzinger Holzexport
  • Vor allem die sozialen Aspekte sind mir nachhaltig in Erinnerung und das war auch der Grund, warum ich hierher gekommen bin. Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu den Mitschülern gehabt, die mich oft unterstützt haben. Wir haben unglaublich gute und ganz nette Lehrer gehabt, obwohl ich kein Musterschüler war. Sie haben eigentlich immer Vertrauen gehabt und einem das Gefühl gegeben, dass man etwas wert ist und man geschätzt wird.

    Stefan Pittner
    Stefan Pittner Absolvent / Forensischer Biologe an der Gerichtsmedizin in Salzburg

Häufig gestellte Fragen – und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen HTL und Fachschule

Ein genereller Unterschied ist die Dauer der Ausbildung. Während die Ausbildung an der Fachschule vier Jahre in Anspruch nimmt, dauert die Ausbildung an der HTL fünf Jahre. Die Fachschule weist zudem einen höheren Praxisanteil auf und orientiert sich mehr am fachpraktischen Unterricht. Die HTL weist einen höheren Theorie- und Wirtschaftsanteil auf. Während die Fachschule mit der Abschlussprüfung und der optionalen Unternehmerprüfung abschließt, wird die HTL mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) abgeschlossen. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir die Unterschiede zwischen den Ausbildungszweigen auf:

Fachschule HTL
Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert vier Jahre Die Ausbildung dauert fünf Jahre
Abschluss Die Fachschule schließt mit einer Abschlussprüfung Die HTL schließt mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Praxisanteil Die Fachschule hat einen höheren Praxis- / Werkstättenanteil Die HTL hat einen höheren Laboranteil
Spezialisierungen Die Fachschule bietet die Spezialisierungen Holzbautechnik, Tischlereitechnik und Holztechnik Die HTL bietet die Spezialisierung „Sprachen“ mit einem höheren Fremdsprachenanteil (Englisch, Italienisch, Russisch) oder die Spezialisierung „Informatik“ mit einem höheren Anteil an technischer Informatik

Ist ein Umstieg von der Fachschule in die HTL möglich?

Ja, ein Umstieg von der Fachschule in die HTL ist möglich. Am einfachsten fällt der Umstieg nach der ersten oder vierten Klasse Fachschule.

Muss ich das Internat besuchen?

Nein, ein Besuch des Internats ist nicht verpflichtend. Allerdings bietet dir der Aufenthalt im Internat einige Vorteile, weshalb wir den Besuch empfehlen:

  • Gemeinsames Leben und Kontakte knüpfen – im Internat entstehen Freundschaften, die dein ganzes Leben halten
  • Gemeinsames Lernen – durch das gemeinsame Lernen mit den Schulkameraden und Schulkameradinnen und durch die Betreuung durch unsere Internatspädagogen hast du die Möglichkeit, die Lehrinhalte besser und schneller zu lernen
  • Gemeinsam Spass haben – durch die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die dir das Internat bietet, kannst du dich auch nach dem Unterricht austoben
Warum soll ich die Fachschule besuchen?

Unsere Fachschule richtet sich an praktisch begabte, eigenständige Schüler, die den Werkstoff Holz bis ins Detail verstehen und kennenlernen wollen, und nach dem Abschluss sofort ins Berufsleben einsteigen möchten.

Die praxisnahe praktische Fachausbildung bietet ausgezeichnete Berufschancen und durch die zusätzlichen Spezialisierungen hast du alle Möglichkeiten offen, um dein Interessensgebiet zu finden und zu erkunden.

Kann ich nach dem Abschluss der Fachschule studieren?

Um nach der Fachschule studieren zu können, stehen folgende Optionen offen:

  • Umstieg in die 4. HTL und Abschluss mit Matura
  • Studienberechtigungsprüfung: mit einer Studienberechtigungsprüfung ist es möglich, Zugang zu Studien an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs zu erhalten. Eine Studienberechtigungsprüfung erlaubt jedoch nur den Zugang zu jener Ausbildungsform, für die sie abgelegt wird. Weitere Informationen findest du auf der Seite erwachsenenbildung.at.
  • Berufsreifeprüfung: die Berufsreifeprüfung entspricht hinsichtlich der Zugangsberechtigungen der normalen Reifeprüfung, der Zugang ist also nicht wie bei der Studienberechtigungsprüfung eingeschränkt. Es gelten allerdings einige Anforderungen, welche auf der Seite erwachsenenbildung.at angeführt sind.
Kann ich mir die Schule ansehen?
Natürlich!

So kannst du dich informieren:

Hast du weitere Fragen?

In einem persönlichen Gespräch lassen sich Fragen oft rasch klären. Wir stehen dir gerne bei allen Fragen rund um das Holztechnikum Kuchl zur Verfügung!

Simone Montellano

Simone Montellano

Assistentin der Schulleitung
simone.montellano@holztechnikum.at
+43 6244 5372 444
Montag 7:30 bis 15 Uhr und Dienstag bis Freitag 7:30 bis 12:45 Uhr
Simone Montellano

Montellano Simone

Assistentin der Schulleitung
simone.montellano@holztechnikum.at
+43 6244 5372 444
Montag 7:30 bis 15 Uhr und Dienstag bis Freitag 7:30 bis 12:45 Uhr

Haben wir dein Interesse geweckt? Komm Schnuppern!

Du kannst jederzeit vorkommen, um an unseren Schulen und im Internat ein oder zwei Tage zu „schnuppern“. Du lernst dabei die Lehrer und deine Mitschüler kennen – und du kannst im Internat übernachten.